Irgendwann im Laufe dieser Pandemie hatten wohl viele schon diesen Moment, in dem man denkt: Schluss mit dem ganzen Bestellfutter, ich muss mich mal endlich wieder gesünder ernähren! Ich kann stolz sagen, dass der Anfang bei mir gemacht ist. Ich bestelle zwar immer noch viel zu viel Pizza, aber wenigstens kommt bei uns nun regelmäßig Punktesalat auf den Tisch!
Schlagwort: 4 Sterne – reizvoll
Dominion: Die Gilden (Rezension)
Wer einmal vom Dominion-Fieber erfasst wurde, will bald mehr. Aber wo soll man anfangen? Immerhin dreizehn Erweiterungen für den Klassiker unter den Deckbauspielen stehen Stand heute zur Auswahl. Ich möchte Euch hier die Erweiterung Die Gilden näher vorstellen, die für mich persönlich die erste Erweiterungsbox war. „Dominion: Die Gilden (Rezension)“ weiterlesen
Monolith Arena: Academics (Rezension)
Monolith Arena war eins meiner Essen-Highlights im Jahr 2018. Umso größer war die Enttäuschung, als Pegasus im darauffolgenden Jahr keine deutsche Version der Erweiterung Academics im Angebot hatte. Da ich nicht weiter hoffen, bangen und warten wollte, habe ich nun zur englischen Version von Portal gegriffen. Ob sich das lohnt, könnt ihr hier lesen.
KeyForge: Zeitalter des Aufstiegs (Rezension)
Der Schmelztiegel ruft! Als mächtige Archonten mit lustigen Namen und einzigartigen Kartendecks duellieren wir uns im Wettstreit um das wertvolle Aember. Wie hieß es damals bei Highlander? Es kann jeden nur einmal geben? Naja, oder so ähnlich…
Sherlock (Q-System) – Staffel 1 (Rezension)
Wollen wir nicht alle Meisterdetektive wie der große Sherlock Holmes sein? Wie sonst ist die andauernde Faszination von Krimis und Thrillern in Film, Funk und Fernsehen zu erklären? Mit der Sherlock-Reihe von Abacus können wir uns nun mit dem großen Meister messen und selbst zu Westentaschen-Detektiven werden. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die winzigen Boxen passen problemlos in die Westen-, Jacken- oder Hosentasche.
Railroad Ink (Rezension)
Ich habe jetzt endlich herausgefunden, warum es einfach nicht vorangeht mit den großen Infrastrukturprojekten in Deutschland. Nehmt die A7 zum Beispiel – gefühlt schon seit Ewigkeiten eine einzige Baustelle, von Hannover bis runter nach Kassel! Wen wundert’s – das geht ja über hundert Kilometer weit geradeaus, so viele gerade Straßen kann ja kein Mensch würfeln! Zum Glück können wir das jetzt selbst besser machen. Alles was es dazu braucht ist eine Box Railroad Ink!
Monolith Arena (Rezension)
„Einfacher Job, haben sie gesagt. Nimm einfach deine Büchse und schieß‘ auf das Banner dieser vermaledeiten Spitzohren, sobald der Befehl kommt. Und dann sitzt da plötzlich diese fiese Riesenschlange auf dem Nachbarfeld und guckt so hungrig zu mir rüber! Jetzt ein Bewegungsbefehl, dann könnte ich mich umdrehen und würde das Mistvieh noch erwischen, bevor es mich zum Frühstück verspeisen kann! Oder vielleicht könnte sich der Herr Ritter da hinten mal zu einem kleinen Sturmangriff herablassen! Heh, komm schon, lass mich nicht hängen! Oh Schreck, das war’s dann wohl, ich glaub‘ da kommt der Kampfbefehl…“
Tiefseeabenteuer (Rezension)
Zu dem Film „Die Tiefseetaucher“ von Wes Anderson fallen mir spontan zwei Dinge ein: zum einen, dass Bill Murray mitspielt, zum anderen, dass mich eine Szene im Film so stinkwütend gemacht hat, dass ich mich bis heute geweigert habe, den Film zu Ende zu schauen. Mit Bill Murray kann Tiefseeabenteuer zwar nicht dienen. Dafür wird man aber auch schon mal fuchsteufelswild, wenn wieder einer der anderen Gierhälse am Tisch schwer beladen den ganzen Sauerstofftank leer geatmet hat, nur um sich noch in letzter Sekunde auf das U-Boot zu retten, während man nun selbst mit seiner Beute zum Absaufen verdammt ist.
Century: Die Gewürzstraße (Rezension)
Gewürze! Karawanen! Der Zauber des Orients! Schon mit seinem Cover macht „Century: Die Gewürzstraße“ ein wohlbeackertes Themenfeld auf, dass uns das Spielthema förmlich riechen lässt. Ist das Spiel einmal auf dem Tisch, tritt all das jedoch recht schnell in den Hintergrund, und wir haben ein eher abstraktes, auf seine nackten Mechanismen herunter reduziertes „Engine Building“-Spiel vor uns.
Eldritch Horror – Berge des Wahnsinns Erweiterung (Rezension)
Pinguine! Packeis! Shoggothe! Packt den dicken Mantel und die Schneeschuhe ein, es geht in die Antarktis, mit „Berge des Wahnsinns“, der ersten großen Erweiterung für „Eldritch Horror“. Stellen wir uns den Älteren Wesen, dem Windwanderer und all den anderen Kreaturen, die es einmal mehr auf unsere geistige Unversehrtheit abgesehen haben! „Eldritch Horror – Berge des Wahnsinns Erweiterung (Rezension)“ weiterlesen